Immer mehr Erlanger Eltern entscheiden sich für Angebote der Kinderbetreuung – meist weil sie sich eine frühe Förderung für ihr Kind wünschen oder möchten, dass ihr Kind mit anderen Kindern gemeinsam lernt und spielt. Ein breites und hochwertiges Betreuungsangebot für Kinder trägt dazu bei, Kindern dies zu ermöglichen. Zugleich helfen gute, bedarfsgerechte Betreuungsmöglichkeiten Eltern, ihren familiären und beruflichen Anforderungen besser nachkommen zu können. Ohne öffentlich geförderte Kinderbetreuung könnten viele Mütter und Väter nicht arbeiten.
Kindergärten
Für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schulbeginn
STERJU_Folder_Kindergarten_lS_drEinrichtungen zur Betreuung von Kindern ab ca. 3 Jahren bis zum Schuleintritt (ca. 6 Jahre), teilweise mit Ganztagsbetreuung und Mittagessen.
KindergärtenSpielstuben
Für Kinder ab 3 Jahren bis zum Schulbeginn
Tageseinrichtungen für Kinder ab dem Kindergartenalter bis zur Einschulung. Sie bieten Kindern mit besonderen Entwicklungsrisiken und einem erhöhten Bedarf an Erziehung, Bildung und Betreuung eine intensive sozialpädagogische Begleitung und Förderung in einer Kleingruppe.
Weitere Informationen zu den Spielstuben finden Sie hier:
STERJU_Folder_Spielstuben_190522_1BBSpielstuben
Haus für Kinder
Verschiedene Altersgruppen
Einrichtungen, die unter einem Dach Kinderkrippen, Kindergärten oder Horte kombinieren. Das Betreuungsangebot richtet sich hier an Kinder verschiedener Altersgruppen.
Haus für KinderKita Suche
Hier können Sie gezielt in Ihrem näheren Umfeld nach einer geeigneten Kindertageseinrichtung suchen.
https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1171/
Freie Plätze in Erlanger Kindertageseinrichtungen finden Sie hier:
https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1171/
Betreuungskosten
Für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagesmutter fallen Elternbeiträge an. Deren Höhe richtet sich nach dem Betreuungsumfang – also wie viele Stunden sich das Kind in der Einrichtung aufhält – und nach der Betreuungsform. Die Höhe des Elternbeitrags wird vom Träger der Einrichtung in einer eigenen Gebührensatzung festgelegt.
Der Elternbeitrag kann unter bestimmten Voraussetzungen ganz oder teilweise vom Jugendamt übernommen werden. Eltern mit geringem Einkommen können bei der Abteilung Wirtschaftliche Jugendhilfe des Jugendamts der Stadt Erlangen einen Antrag auf Ermäßigung oder Erlass des Elternbeitrags stellen.
FolderWiHi_05-16_drKinderbetreuung in Notsituationen und Randzeiten durch Mama Mia
Nicht immer kann das „private soziale Netz“ alles auffangen. Besonders bei neu-zugezogenen Familien und bei Alleinerziehenden kann es schnell mal zu Betreuungsengpässen kommen.
Das Projekt Mama Mia des Sonderfonds für Kinder der Bürgerstiftung unterstützt bei der Suche nach individuellen Kinderbetreuungslösungen, besonders für Alleinerziehende.
Weitere Informationen: https://erlanger-familienbuendnis.de/bildungsfonds/flexible-kinderbetreuung/