Warum es Familienpatenschaften gibt
Auch in Erlangen gibt es viele Familien, denen das soziale Netz fehlt oder die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Das können sein: Krankheit oder Behinderung eines Familienmitglieds, Lernprobleme der Kinder, Sprachprobleme oder Überforderung als alleinerziehendes Elternteil. Weil keine Verwandten oder Freunde zur Verfügung stehen, die helfen können, fühlen sich manche Eltern überlastet oder isoliert. Dies kann auch die emotionale oder schulische Entwicklung der Kinder beeinträchtigen.
Wie Familienpaten helfen
Unsere ehrenamtlichen Familienpaten begleiten Familien und unterstützen sie praktisch und emotional. Sie helfen zum Beispiel bei der Kinderbetreuung, bei den Hausaufgaben, bei der Haushaltsorganisation oder Ämtergängen. Familienpaten schenken Zeit, Erfahrung und Wertschätzung und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag, um Familien in ihrem Alltag zu entlasten. Familienpaten bevormunden nicht. Beide Seiten der Partnerschaft sind gleichberechtigt. Zwischen Familie und Familienpaten entsteht eine verlässliche Beziehung.
Im folgenden Video erhalten Sie einen Einblick über die Aufgaben einer Familienpatin / eines Familienpaten und über die Rahmenbedingungen des Projekts Familienpatenschaften:
Video Familienpatenschaften Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt
Mit der Unterstützung durch einen Familienpaten können positive Veränderungen erreicht werden, wie eine Projekt-Evaluation nachgewiesen hat:
- Weniger Stress in der Familie durch die Entlastung der Eltern
- Familie gewinnt an emotionaler Stabilität
- Verbesserungen bei Spracherwerb und Integration
- Aufbau von Freundschaften und stabilen Beziehungen
- Bessere schulische Leistungen der Kinder
- Positiver Einfluss auf eine gesunde soziale Entwicklung der Kinder
- Entdecken von Talenten der Kinder (z.B. in Sport oder Musik)
Kontakt für Familien und Ehrenamtsinteressenten:
Wenn Sie Unterstützung durch einen Familienpaten brauchen können oder wenn Sie sich selbst ehrenamtlich als Familienpate engagieren möchten, nehmen Sie Kontakt zu unserer Koordinatorin auf! In einem unverbindlichen Erstgespräch per Telefon beantwortet sie gerne all Ihre Fragen.
Frau Katrin Link
Hauptamtliche Koordinatorin des Projekts Familienpatenschaften
Tel. 0179 41 56 542
E-Mail: familienpatenschaften-erlangen@kinderschutzbund-erlangen.de
Ehrenamt Familienpatenschaft: Machen Sie den Unterschied für eine Familie.
Als Familienpate beim Familienbündnis Erlangen erwartet Sie ein professionelles Ehrenamt bei einem etablierten Träger.
- Zu Beginn klären wir mit Ihnen Ihre Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten ab. Wir achten darauf, dass Familie und Familienpate gut zusammen passen.
- Sie können Ihre Tätigkeit sehr flexibel gestalten. Sie sollten jedoch mind. zwei Stunden pro Woche aufwenden können, um “Ihre” Familie zu unterstützen. Urlaube und sonstige Abwesenheiten sind natürlich möglich.
- Zu Beginn erhalten Sie eine Schulung zur Einführung in die Tätigkeit, so dass Sie gut vorbereitet starten können.
- Die hauptamtliche Koordinatorin steht Ihnen bei Fragen oder Unterstützungsbedarf jederzeit zur Verfügung. Ebenso werden regelmäßig Fortbildungen und Austauschtreffen mit anderen Paten angeboten.
- Bei Freizeitaktivitäten mit den Kindern/Familien werden die Eintritts- und Fahrtkosten erstattet.
Familienpatenschulung (Herbst)
Die Schulung besteht aus einem Kennenlern- und Orientierungstermin, bei dem es um die Rolle und die Aufgaben eines Familienpaten / einer Familienpatin geht, drei Terminen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und einem Abschlusstermin zur Reflexion. Die Schulung wird in Präsenz durchgeführt. Die nächste Familienpatenschulung findet im Herbst 2025 statt.
Infoabend
Montag, 15.09.25 – 20.00-21.00 Uhr | Infos zu Projekt und Schulung | Digital über Zoom (Link über die Koordinatorin) |
Schulung
Kennenlernen- und Orientierungstermin
Samstag, 01.10.25 – 10.00-17.00 Uhr | Kennenlernen und Infos zu den Familienpatenschaften | Kinderschutzbund, Strümpellstr. 10, 91052 Erlangen inkl. warmes Mittagessen |
Termine mit speziellen Themen
Montag, 13.10.25 – 17.00-20.00 Uhr | Armutssensibler Umgang im Ehrenamt mit Familien (Verena Zepter, Caritas) | Digital via Zoom |
Samstag, 18.10.25 – 10.00-13.00 Uhr | Erste-Hilfe-Kurs am Kind fürs Ehrenamt (Doris Kraetsch) | Kinderschutzbund, Strümpellstr. 10, 91052 Erlangen |
Samstag, 25.10.25 – 10.00-17.00 Uhr | Einblick in die Arbeit des Jugendamts Entwicklungsaufgaben und Kommunikation Abschied und Ausblick zum Durchstarten ins Ehrenamt | Kinderschutzbund, Strümpellstr. 10, 91052 Erlangen inkl. warmes Mittagessen |
Anmeldung zur Herbstschulung spätestens bis 21.09.25.
Kostenbeitrag: 20 €.
Weitere Informationen:
Tel. 0179 41 56 542
E-Mail: familienpatenschaften-erlangen@kinderschutzbund-erlangen.de
Newsletter
Nähere Informationen in unseren Flyern:
Spenden für Familienpatenschaften willkommen
Sie können die Familienpatenschaften durch eine Spende unterstützen. Wir freuen uns über Ihre finanzielle Unterstützung!
Gerne übersenden wir Ihnen eine Spendenbestätigung. Hierfür benötigen wir Ihre Adresse. Sie können diese im Verwendungszweck anfügen oder Sie übersenden eine E-Mail mit einem Hinweis auf Ihre Spende an familienbuendnis@stadt.erlangen.de unter Angabe Ihrer Adresse.
Spendenkonto
Stadt Erlangen, Erlanger Bündnis für Familien
Sparkasse Erlangen
IBAN: DE79 7635 00000000 0000 31
BIC/SWIFT: BYLADEM1ERH
Verwendungszweck: Familienpatenschaften
Evaluation
Für die Familienpatenschaften werden regelmäßig Evaluationen durchgeführt.
Zum Jahreswechsel 2024-2025 war es wieder Zeit, unser Projekt und dessen Qualität zu überprüfen, daher
wurden sowohl die aktuellen Patenfamilien als auch die Familienpatinnen in einem Online-Fragebogen
befragt. Nun liegen die Ergebnisse vor (19 Antworten von Patenfamilien, 20 Antworten von Patinnen).
Folgende Punkte sind hervorzuheben:
- Es werden ausgeglichen jeweils zur Hälfte sowohl Alleinerziehende, als auch Ehepaare/Partnerschaften mit Kindern unterstützt.
- Die meisten Paten besuchen ihre Patenfamilie einmal pro Woche für 2 bis 4 Stunden.
- Die Anzahl der betreuten Kinder variiert zwischen 1 und 5 Kindern.
- Die Patenfamilien sind nach den Rückmeldungen 100% mit Ihrer Familienpatenschaft zufrieden.
- Die Patenfamilien geben an, dass die Patinnen besonders bei der Kinderbetreuung unterstützen,
ihnen als Eltern Entlastung bieten und Vertrauensperson des/der Kindes/r sind. - Die Familienpatinnen bewerten die vorbereitende Schulung als sehr gewinnbringend und sehr gute Vorbereitung auf das Ehrenamt. Besonders die Unterstützung durch die Koordinatorin ist sehr hilfreich. Weitere Angebote wie Fortbildungen, Supervision und Patentreffen, aber auch der Newsletter ergänzen den Austausch.
- Die Familienpat*innen beschreiben die Beziehung zum Patenkind als Schützling und die Beziehung
zu den Eltern als entspannt, wertschätzend, dankbar und auf Augenhöhe. - Die Motivation für das Ehrenamt würde besonders durch die Freude mit den Kindern, der sinnvollen
Aufgabe und der persönlichen Bereicherung erhalten bleiben.
Präventionskonzept
Das Projekt Familienpatenschaften bringt Menschen zusammen: Familien, die Hilfe suchen mit Menschen, die sich für andere engagieren wollen. Es entstehen Beziehungen, die meist für beide Seiten sehr bereichernd sind. Auf der anderen Seite ist jedoch auch Kritik erlaubt und erwünscht, wenn etwas als unpassend empfunden wird. Probleme sollen umgehend angesprochen werden können. Alle Beteiligten haben deshalb im Projekt für ihre Anliegen Ansprechpartner.
Ganz klar ist, dass Grenzverletzungen jeder Art im Projekt nicht toleriert werden. Damit das gewährleistet werden kann, haben sich die Projektverantwortlichen präventive Maßnahmen überlegt. Dazu gehören die sorgfältige Auswahl der Familienpaten, die Verständigung auf verbindliche Verhaltensregeln und dass klar ist, bei wem man Kritik anbringen bzw. Probleme ansprechen kann.