Warum es Familienpatenschaften gibt

Auch in Erlangen gibt es viele Familien, denen das soziale Netz fehlt oder die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Das können sein: Krankheit oder Behinderung eines Familienmitglieds, Lernprobleme der Kinder, Sprachprobleme oder Überforderung als alleinerziehendes Elternteil. Weil keine Verwandten oder Freunde zur Verfügung stehen, die helfen können, fühlen sich manche Eltern überlastet oder isoliert. Dies kann auch  die emotionale oder schulische Entwicklung der Kinder beeinträchtigen.

Wie Familienpaten helfen

Unsere ehrenamtlichen Familienpaten begleiten Familien und unterstützen sie praktisch und emotional. Sie helfen zum Beispiel bei der Kinderbetreuung, bei den Hausaufgaben, bei der Haushaltsorganisation oder Ämtergängen. Familienpaten schenken Zeit, Erfahrung und Wertschätzung und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag, um Familien in ihrem Alltag zu entlasten. Familienpaten bevormunden nicht. Beide Seiten der Partnerschaft sind gleichberechtigt. Zwischen Familie und Familienpaten entsteht eine verlässliche Beziehung.

Einen guten Eindruck zu den Aufgaben und eines Familienpaten / einer Familienpatin und zu den Rahmenbedingungen im Projekt Familienpatenschaften können Sie in dem folgenden Video bekommen:

Video Familienpatenschaften Stadt Erlangen und Landkreis Erlangen-Höchstadt

Mit der Unterstützung durch einen Familienpaten können positive Veränderungen erreicht werden, wie eine Projekt-Evaluation nachgewiesen hat:

  • Weniger Stress in der Familie durch die Entlastung der Eltern
  • Familie gewinnt an emotionaler Stabilität
  • Verbesserungen bei Spracherwerb und Integration
  • Aufbau von Freundschaften und stabilen Beziehungen
  • Bessere schulische Leistungen der Kinder
  • Positiver Einfluss auf eine gesunde soziale Entwicklung der Kinder
  • Entdecken von Talenten der Kinder (z.B. in Sport oder Musik)

Kontakt für Familien und Ehrenamtsinteressenten:

Wenn Sie Unterstützung durch einen Familienpaten brauchen können oder wenn Sie sich selbst ehrenamtlich als Familienpate engagieren möchten, nehmen Sie Kontakt zu unserer Koordinatorin auf! In einem unverbindlichen Erstgespräch per Telefon beantwortet sie gerne all Ihre Fragen.

Frau Katrin Link
Hauptamtliche Koordinatorin des Projekts Familienpatenschaften
Tel. 0179 41 56 542
E-Mail: familienpaten-erlangen@web.de

Ehrenamt Familienpatenschaft: Machen Sie den Unterschied für eine Familie.

  • Als Familienpate beim Familienbündnis Erlangen erwartet Sie ein professionelles Ehrenamt bei einem etablierten Träger.
  • Zu Beginn klären wir mit Ihnen Ihre Wünsche und zeitlichen Möglichkeiten ab. Wir achten darauf, dass Familie und Familienpate gut zusammen passen.
  • Sie können Ihre Tätigkeit sehr flexibel gestalten. Sie sollten jedoch mind. zwei Stunden pro Woche aufwenden können, um „Ihre“ Familie zu unterstützen. Urlaube und sonstige Abwesenheiten sind natürlich möglich.
  • Zu Beginn erhalten Sie eine Schulung zur Einführung in die Tätigkeit, so dass Sie gut vorbereitet starten können.
  • Die hauptamtliche Koordinatorin steht Ihnen bei Fragen oder Unterstützungsbedarf jederzeit zur Verfügung. Ebenso werden regelmäßig Fortbildungen und Austauschtreffen mit anderen Paten angeboten.
  • Bei Freizeitaktivitäten mit den Kindern/Familien werden die Eintritts- und Fahrtkosten erstattet.

Nächste Familienpatenschulung

Im Frühjahr 2023 wird wieder eine Familienpatenschulung stattfinden.

Die Schulung besteht aus einem Kennenlern- bzw. Orientierungswochenende und vier Themenabenden. Die Schulung wird teils digital, teils in Präsenz durchgeführt.

Termine Frühjahrsschulung 2023

Orientierungswochenende
Freitag, 21.04.2023 15:00-20:00 Uhr Online
Samstag, 22.04.2023 10:00-17:00 Uhr Online und Präsenz (Walderlebniszentrum Tennenlohe)

Themenabende
Dienstag, 25.04.2023 18:00-20:00 Uhr Online
Donnerstag, 27.04.2023 18:00-20:00 Uhr Online
Dienstag, 02.05.2023 18:00-20:00 Uhr Online
Donnerstag, 04.05.2023 18:00-20:00 Uhr Online

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 €.

Information und Anmeldung:
Tel. 0179 41 56 542
E-Mail: familienpaten-erlangen@web.de

Nähere Informationen in unseren Flyern:

Familienpaten in Pandemiezeiten

Die Corona-Pandemie stellt auch das Projekt „Familienpatenschaften“ vor große Herausforderungen. Jedoch kommen die „Familienpatenschaften“ bisher gut mit viel Zusammenhalt und Zuversicht durch die Krise. Die Familienpaten halten Kontakt mit den von ihnen betreuten Familien, wenn auch oft in anderer Ausgestaltung wie sonst üblich. Die Kontakte werden in Absprache zwischen Familienpaten und Familie und unter Einhaltung der jeweils geltenden Infektionsschutzbestimmungen individuell gestaltet. Häufig finden die Kontakte derzeit über Telefonate, Videogespräche oder Briefe statt. Jedoch finden auch Präsenzkontakte statt, wo es nötig ist und möglich und verantwortbar erscheint. Wo immer es geht, werden die Präsenztreffen im Freien durchgeführt. Die Erfahrungen sind gut, dass das „In-Kontaktbleiben“ gelingt und die Familienpaten weiterhin zur Unterstützung der Familien beitragen können.
Wichtig ist allen im Projekt der gegenseitige Respekt und die Achtsamkeit füreinander. Gerade in dieser schwierigen Zeit werden die Familienpaten und die Familien dabei durch die Projektkoordinatorin sehr gut unterstützt. Sie ist für alle Belange Ansprechpartnerin und verschickte in Corona-Zeiten regelmäßig den Newsletter „Zusammenhalt – Zuversicht“. Der Newsletter wird aktuell nicht fortgesetzt. Derzeit sind wieder Kontakte auch in Präsenz möglich..

Das Hygienekonzept für das Projekt Familienpatenschaften finden Sie hier:

Die gesammelten Newsletter können Sie hier nachlesen:

Evaluation

Für das Projekt Familienpatenschaften wurde im Jahr 2017 eine Evaluation durchgeführt. Prof. Dr. Joachim König und sein Mitarbeiter Maximilian Strehl von der Evangelischen Hochschule in Nürnberg stellten bereits anlässlich der Jubiläumsfeier am 25.10.2017 die Evaluationsergebnisse der Öffentlichkeit vor. Die Ergebnisse bestätigten eindrucksvoll die Wirksamkeit der Hilfe. Familien fühlen sich durch ihre Familienpatin/ihren Familienpaten gut und nachhaltig unterstützt. Die Familienpaten empfinden ihren Einsatz als für sie selbst bereichernd und wertvoll. Mit der Durchführung der Evaluation machte das Projekt darüber hinaus deutlich, dass es sich als eine lebendige lernende Organisation begreift, die stetig an weiteren Verbesserungen arbeitet.

Wenn Sie sich für das Projekt interessieren und mehr über die Evaluation erfahren wollen, können Sie den Abschlussbericht der Evaluation hier einsehen.

Darüber hinaus finden regelmäßige weitere Selbst-Evaluationen des Projekts statt. Die Ergebnisse der Selbstevaluation aus dem Jahr 2019 liegen bereits vor und können hier eingesehen werden.

Präventionskonzept

Das Projekt Familienpatenschaften bringt Menschen zusammen: Familien, die Hilfe suchen mit Menschen, die sich für andere engagieren wollen. Es entstehen Beziehungen, die meist für beide Seiten sehr bereichernd sind. Auf der anderen Seite ist jedoch auch Kritik erlaubt und erwünscht, wenn etwas als unpassend empfunden wird. Probleme sollen umgehend angesprochen werden können. Alle Beteiligten haben deshalb im Projekt für ihre Anliegen Ansprechpartner.

Ganz klar ist, dass Grenzverletzungen jeder Art im Projekt nicht toleriert werden. Damit das gewährleistet werden kann, haben sich die Projektverantwortlichen präventive Maßnahmen überlegt. Dazu gehören die sorgfältige Auswahl der Familienpaten, die Verständigung auf verbindliche Verhaltensregeln und dass klar ist, bei wem man Kritik anbringen bzw. Probleme ansprechen kann.